Bei den Dienstabenden liegt der Schwerpunkt auf Feuerwehrwissen, welches hier vermittelt wird. Das Ziel ist, die Jugendlichen auf den späteren Einsatzdienst vorzubereiten. So lernen die Jugendlichen schon was zur Unfallverhütung, Brandvorbeugung und Erste-Hilfe- Maßnahmen. Mit dem 16. Lebensjahr werden die Jugendlichen dann in den eingeschränkten aktiven Feuerwehrdienst übergeben. Ab jetzt können die Jugendlichen zum Teil am Feuerwehrdienst und zum Teil noch an der Jugendfeuerwehr Ausbildung teilnehmen. Mit Vollendung des 18. Lebensjahres wird man dann vollständig in den aktiven Feuerwehrdienst übergeben. Die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr hat auch positive Effekte auf das private Umfeld, sei es die richtige Bedienung eines Feuerlöschers oder das richtige Absetzen eines Notrufes. Der Spaß steht bei der Jugendfeuerwehr an erster Stelle, neben der Feuerwehr-technischen Ausbildung gibt es auch regelmäßige Aktivitäten. Das Highlight des Jahres ist dabei immer das Sommer Zeltlager, wo die Jugendlichen eine Woche miteinander verbringen und verschieden Spielstationen durchlaufen. Das Angebot bei der Jugendfeuerwehr ist breit gefächert und immer der Jahreszeit angepasst. Die Dienstabende finden außerhalb der Ferien statt und beginnen jeden Freitag um 18:00 Uhr.